Checkliste: Wie du eine Reiseapotheke zusammenstellst

Checkliste Reiseapotheke

Auf Reisen möchte man entspannen, Neues entdecken – und sich um möglichst wenig Sorgen machen. Doch ein kleiner Schnitt, Kopfschmerzen oder Magenprobleme können schneller auftreten, als man denkt. Genau dafür ist eine gut gepackte Reiseapotheke da: Sie versorgt dich schnell und unkompliziert, wenn es darauf ankommt – besonders dann, wenn die nächste Apotheke weiter entfernt ist.

_________

Eine Checkliste macht es dir leicht, an alles Wichtige zu denken – Schritt für Schritt, ohne etwas zu vergessen. In diesem Beitrag findest du eine praktische Übersicht, die dir hilft, deine Reiseapotheke schnell und gezielt zusammenzustellen. Packen wir’s an – für eine entspannte und sorgenfreie Reise, bei der du auf alles vorbereitet bist.

Checkliste

Empfehlung zur Verwendung der Checkliste

  • Um einen Überblick über die Inhalte einer Reiseapotheke zu bekommen, empfehle ich dir, die Checkliste einmal vollständig durchzugehen. Punkte, die für dein Reiseziel nicht zutreffen, kannst du einfach überspringen. Überprüfe, ob du alles für deine Reiseapotheke hast oder noch etwas besorgen musst. Überprüfe auch, ob die bereits vorhandenen Produkte das Verfallsdatum noch nicht überschritten haben.
  • Die Checkliste ist fortlaufend nummeriert. Wenn die Zeit drängt und du die Punkte in der Checkliste nicht am Stück durchgehen kannst, notiere dir die letzte Nummer und fahre später an der entsprechenden Stelle fort.

Checkliste:
Reiseapotheke

Inhalt der Checkliste

Allgemeines check
Für die Haut check
Für den Magen und Darm check
Für die Augen check
Bei kleinen Verletzungen check
Für Kopf-, Zahn- und Gliederschmerzen
sowie Fieber und Erkältung check
Zum Schutz vor Insekten check
Praktische Hilfsmittel check
Sonstiges check

_________

Allgemeines
1. Medikamente die aktuell eingenommen werden und eine Aufstellung der Medikamente mit Dosierungsangaben check
– Stelle sicher, dass alle regelmäßig eingenommenen Medikamente griffbereit sind, mit klarer Dosierungsanleitung, um Fehler bei der Einnahme zu vermeiden. Eine schriftliche Aufstellung hilft, den Überblick zu behalten.
2. Mittel gegen Allergien check
– Bewahre ein Antihistaminikum oder andere Allergiemedikamente auf, um schnell auf allergische Reaktionen, wie Niesen, Juckreiz oder Hautausschläge, reagieren zu können.

Bereits bearbeitet:

Bar10
Für die Haut
3. Sonnenschutz für das Gesicht check
– Verwende einen speziellen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) für das Gesicht, um empfindliche Haut vor UV-Strahlen und Hautalterung zu schützen.
4. Sonnenschutz für den Körper check
– Trage einen wasserfesten Sonnenschutz auf, um die Haut des Körpers vor Sonnenbrand und langfristigen Schäden durch UV-Strahlung zu bewahren.
5. Sonnenschutz für Kinder check
– Kinder benötigen einen besonders hohen LSF, da ihre Haut empfindlicher ist. Verwende kinderfreundliche, sanfte Sonnencremes ohne aggressive Inhaltsstoffe.
6. After-Sun-Pflege check
– Nach der Sonne sollte die Haut mit feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Produkten behandelt werden, um Rötungen und Trockenheit zu lindern.

Bereits bearbeitet:

Bar20
Für den Magen und Darm
7. Mittel gegen Durchfall check
– Halte ein Mittel bereit, das den Flüssigkeitsverlust reduziert und die Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringt.
8. Elektrolyte zum Ausgleich bei Flüssigkeitsverlust check
– Elektrolytpulver oder -lösungen helfen, den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust bei Durchfall oder Erbrechen auszugleichen.
9. Mittel gegen Verstopfung check
– Ein mildes Abführmittel kann helfen, Verstopfungen zu lösen und die Verdauung wieder zu normalisieren.
10. Mittel gegen Magenschmerzen (Blähungen, Krämpfe, Übelkeit) check
– Halte ein Mittel zur Linderung von Blähungen, Magenkrämpfen und Übelkeit bereit, um bei Verdauungsproblemen rasch reagieren zu können.
11. Mittel gegen Sodbrennen check
– Halte Antazida oder andere Mittel gegen Sodbrennen bereit, um Magensäure schnell zu neutralisieren.

Bereits bearbeitet:

Bar30
Für die Augen
12. Augentropfen gegen trockene Augen check
– Verwende feuchtigkeitsspendende Augentropfen, um trockene oder gereizte Augen zu beruhigen, insbesondere bei trockener Luft.
13. Tageskontaktlinsen check
– Halte ausreichend Tageskontaktlinsen vorrätig.
14. Kontaktlinsenmittel und -behälter check
– Verwende Reinigungs- und Aufbewahrungslösungen sowie passende Behälter für deine Kontaktlinsen.

Bereits bearbeitet:

Bar40
Bei kleinen Verletzungen
15. Wund- und Heilsalbe (ggf. antiseptisch) check
– Verwende eine Salbe zur Förderung der Heilung von kleinen Wunden und zur Verhinderung von Infektionen.
16. Wund- und Hautdesinfektionsspray check
– Desinfiziere kleine Verletzungen sofort, um das Risiko von Infektionen zu reduzieren
17. Kühlgel check
– Kühlt und lindert Schmerzen bei Insektenstichen, Sonnenbrand oder leichten Hautreizungen.
18. Salbe gegen Prellungen/Zerrungen/Verstauchungen check
– Verwende eine entzündungshemmende Salbe, um Schwellungen und Schmerzen bei Prellungen oder Zerrungen zu lindern.
19. Pflaster (Blasenpflaster und wasserfestes Pflaster) check
– Halte unterschiedliche Pflaster bereit, um Blasen, kleine Schnitte und Verletzungen vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
20. Wundverband (steril und wasserdicht) check
– Sterile Wundverbände helfen, größere Verletzungen sauber abzudecken und eine Infektion zu verhindern.
21. Splitterpinzette check
– Eine feine Pinzette ist ideal, um Splitter oder kleine Fremdkörper sicher und präzise zu entfernen.

Bereits bearbeitet:

Bar50
Für Kopf-, Zahn- und Gliederschmerzen sowie Fieber und Erkältung
22. Fiebersenkendes und entzündungshemmendes Mittel check
– Halte Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol bereit, um Fieber zu senken und Entzündungen zu lindern.
23. Schmerzmittel check
– Verwende Schmerzmittel für leichte bis mittlere Schmerzen bei Kopf-, Zahn- oder Gliederschmerzen.
24. Nasenspray check
– Ein abschwellendes Nasenspray hilft bei Erkältungen oder Allergien, die Nasenatmung zu erleichtern.
25. Halsschmerztabletten/Lutschpastillen check
– Halsschmerztabletten lindern Schmerzen und befeuchten den Hals bei Reizungen oder Entzündungen.
26. Hustenstiller check
– Ein Hustenstiller hilft, trockenen Reizhusten zu beruhigen und nächtlichen Hustenanfällen vorzubeugen.

Bereits bearbeitet:

Bar60
Zum Schutz vor Insekten
27. Insektenschutzspray check
– Verwende ein Insektenschutzspray, um dich vor Insektenstichen und -bissen zu schützen, insbesondere von Mücken, Zecken, Flöhen oder Bremsen.
28. Elektronischer Stichheiler check
– Ein Gerät, das durch Wärme oder elektrische Impulse den Juckreiz und die Schwellung nach Insektenstichen mindert.
29. Insektenstichgel check
– Lindert Juckreiz, Schwellungen und Reizungen nach Insektenstichen.

Bereits bearbeitet:

Bar70
Praktische Hilfsmittel
30. Mittel gegen Reisekrankheit check
– Verwende Medikamente gegen Übelkeit, um bei Reisekrankheit (z.B. bei Flügen oder Schiffsreisen) schnell reagieren zu können.
31. Desinfektionstücher check
– Halte Desinfektionstücher bereit, um Hände oder Oberflächen unterwegs reinigen zu können.
32. Schere (bei Flugreisen nicht im Handgebäck transportieren) check
– Eine Schere ist praktisch für das Schneiden von Verbänden oder Pflastern, sollte aber im aufgegebenen Gepäck verstaut werden.
33. Vitamin- und Mineralstoffmix (Nahrungsergänzungsmittel) check
– Ein Vitamin- und Mineralstoffmix kann helfen, bei Reisen oder speziellen Ernährungsbedürfnissen Defizite auszugleichen.
34. Einmalhandschuhe check
– Hygienische Einmalhandschuhe sind wichtig, um bei der Wundversorgung oder im Krankheitsfall Infektionen zu vermeiden.
35. Fieberthermometer (u.a. in Malariagebieten) check
– Ein zuverlässiges Fieberthermometer hilft, Fieber rechtzeitig zu erkennen.
36. Kompressionsstrümpfe bei langen Flugreisen check
– Kompressionsstrümpfe helfen, die Blutzirkulation auf langen Reisen zu fördern und das Thromboserisiko zu senken.
37. Creme gegen Fußpilz check
– Halte eine antimykotische Creme bereit, um bei den ersten Anzeichen von Fußpilz schnell handeln zu können.
38. Creme gegen Lippenherpes check
– Eine antivirale Creme hilft, die Symptome von Lippenherpes zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
39. Wärmepflaster zur Muskelentspannung check
– Wärmepflaster können Muskelverspannungen und Schmerzen lindern, besonders bei Rückenschmerzen.
40. Kühlpacks bei Prellungen oder Zerrungen check
– Kühlpacks reduzieren Schwellungen und lindern Schmerzen nach Prellungen oder Zerrungen.
41. Ohrentropfen (u.a. bei Tauchurlauben) check
– Ohrentropfen können helfen, Wasser aus den Ohren zu entfernen und Entzündungen vorzubeugen, insbesondere nach dem Tauchen.
42. Provisorische Zahnfüllung check
– Eine temporäre Zahnfüllung ist nützlich, um bei Zahnproblemen auf Reisen schnell reagieren zu können.
43. Wärmefolie check
– Eine Notfall-Wärmefolie hält den Körper warm und schützt vor Unterkühlung.
44. Beruhigungsmittel check
– Beruhigungsmittel können helfen, Stress und Angstgefühle, zum Beispiel während eines Fluges, zu lindern.
45. Mittel gegen Schlafstörungen check
– Ein mildes Schlafmittel oder pflanzliche Präparate können bei Schlafproblemen, zum Beispiel durch Jetlag, helfen.

Bereits bearbeitet:

Bar90
Sonstiges
46. Bei Flugreisen die Vorgaben für das Mitführen von Medikamenten, Betäubungsmitteln und Infusionsbesteck beachten. check
47. Einen ärztliche Verordnung und die Gebrauchsanweisung der Medikamente mit Angabe der chemischen Zusammensetzung erstellen lassen, damit wichtige Medikamente im Handgebäck mitgenommen werden können. check
48. Den Impfpass mitnehmen. check

Vollständig bearbeitet!

Bar100

_________

Jetzt hast du alles beisammen für deine persönliche Reiseapotheke. Falls dein letzter Erste-Hilfe-Kurs schon eine Weile her ist, lohnt sich ein Blick in die Erste-Hilfe-Anleitung des Deutschen Roten Kreuzes – eine gute Auffrischung für alle Fälle. Und wenn dir die Checkliste geholfen hat, schau gern wieder bei ChecklistFan.de vorbei – hier findest du noch weitere praktische Checklisten, die dir den Alltag leichter machen.

Dein ChecklistFan check

ChecklistFan

Weitere Checklisten

Alle Checklisten auf ChecklistFan.de

Hinweis zur Checkliste: Alle Angaben wurden von mir nach bestem Wissen gemacht, ich gebe jedoch keine Gewähr und erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Für die Erstellung der Checkliste habe ich u.a. die folgenden Quellen verwendet: AOK, NDR, Die Techniker, Tropeninstitut. Wenn du Verbesserungsvorschläge für die Checkliste hast, kannst du einen Kommentar hinterlassen oder mir schreiben: reiko@checklistfan.de.

ChecklistFan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert