Checkliste: Wie du eine Kliniktasche packst

Checkliste Kliniktasche

Ein geplanter Klinikaufenthalt oder ein Notfall ist oft schon aufregend genug – gut, wenn du dann nicht erst unter Zeitdruck alles zusammensuchen musst. Mit einer gepackten Kliniktasche hast du alles sofort griffbereit – von Kleidung über Pflegeprodukte bis hin zu wichtigen Dokumenten. Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: deine Gesundheit.

_________

Eine Checkliste macht es dir leicht, an alles Wichtige zu denken – Schritt für Schritt, ohne etwas zu vergessen. In diesem Beitrag findest du eine praktische Übersicht, mit der du deine Kliniktasche stressfrei und vollständig packst. Packen wir’s an – für das beruhigende Gefühl, gut vorbereitet zu sein, wenn es darauf ankommt.

Checkliste

Empfehlung zur Verwendung der Checkliste

  • Um einen Überblick über die Inhalte einer Kliniktasche zu bekommen, empfehle ich dir, die Checkliste einmal vollständig durchzugehen. Punkte, die für dich nicht relevant sind, kannst du einfach überspringen. Überprüfe, ob du alles für deine Kliniktasche hast oder noch etwas besorgen musst.
  • Die Checkliste ist fortlaufend nummeriert. Wenn die Zeit drängt und du die Punkte in der Checkliste nicht am Stück durchgehen kannst, notiere dir die letzte Nummer und fahre später an der entsprechenden Stelle fort.

Checkliste:
Kliniktasche

Inhalt der Checkliste

Dokumente für die Aufnahme check
Für den Aufenthalt check
Nützliches für den Aufenthalt check
Vor dem Aufenthalt informieren check

_________

Dokumente für die Aufnahme
1. Versichertenkarte/Elektronische Gesundheitskarte der Krankenkasse check
– Wird benötigt, um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse sicherzustellen und Ihre Daten im Krankenhaus zu hinterlegen.
2. Personalausweis check
– Dient zur Identitätsprüfung, insbesondere bei Aufnahme- und Entlassungsformalitäten.
3. Krankenhauseinweisungsschein vom Haus- oder Facharzt oder als Privatpatient Kostenzusage der Krankenkasse check
– Eine ärztliche Einweisung oder Kostenzusage ist erforderlich, um die Aufnahme und Behandlung abzuwickeln.
4. Arztbrief check
– Enthält wichtige medizinische Informationen und Diagnosen, die für die Weiterbehandlung im Krankenhaus relevant sind.
5. Untersuchungsbefunde (Röntgen, EKG, Blutbefunde) vom Hausarzt und früheren Krankenhausaufenthalten check
– Unterstützen die Ärzte bei der schnellen Diagnose und Behandlung, indem sie frühere Untersuchungen berücksichtigen.
6. Röntgenpass check
– Dokumentiert durchgeführte Röntgenuntersuchungen, um unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden.
7. Patientenausweis check
– Dient als Nachweis für chronische Erkrankungen oder spezielle medizinische Behandlungen.
8. Implantatpass check
– Liefert Informationen über eingesetzte Implantate, die bei medizinischen Eingriffen berücksichtigt werden müssen.
9. Marcumarpass check
– Notwendig für Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, da dies die Behandlungsstrategie beeinflussen kann.
10. Diabetikernachweis check
– Informiert das Krankenhauspersonal über Ihre Diabeteserkrankung, um die richtige Betreuung sicherzustellen.
11. Impfausweis check
– Dokumentiert den Impfstatus und ist relevant für bestimmte medizinische Abklärungen oder Schutzmaßnahmen.
12. Allergiepass check
– Verhindert allergische Reaktionen, indem er auf bekannte Allergien hinweist.
13. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht check
– Regelt medizinische Entscheidungen und Vollmachten für den Fall, dass Sie nicht entscheidungsfähig sind.
14. Notfallausweis check
– Enthält lebenswichtige medizinische Informationen wie Blutgruppe und Vorerkrankungen.
15. Befreiungsausweis (Zuzahlungsbefreiung) oder Versicherungsnachweis für
Krankenhaustagegeldversicherung check
– Belegt eine Zuzahlungsbefreiung oder versicherte Zusatzleistungen.
16. Organspendeausweis check
– Dokumentiert Ihren Willen zur Organspende und ist im Notfall entscheidend.

Bereits bearbeitet:

Bar40
Für den Aufenthalt
17. Medikamente die aktuell eingenommen werden und eine Aufstellung der Medikamente mit Dosierungsangaben check
– Sichert die kontinuierliche Einnahme Ihrer Medikamente und informiert das Krankenhauspersonal über bestehende Therapien.
18. Bequeme Kleidung (Jogginganzug, leichte Jacke,
Pullover) check
– Sorgt für Komfort während des Aufenthalts.
19. Bademantel, Badebekleidung, Badeschuhe check
– Praktisch für das Bad, Wellnessbereiche oder medizinische Wassertherapien.
20. Unterwäsche check
– Für den täglichen Wechsel und die persönliche Hygiene.
21. Nachtwäsche (Schlafanzug, Nachthemd) check
– Essentiell für erholsame Nächte im Krankenhaus.
22. Socken/Strümpfe, ggf. Stützstrümpfe check
– Sorgen für warme Füße und können Kreislaufproblemen vorbeugen.
23. Hausschuhe (die rutschfest sind und in die man leicht hineinschlüpfen kann) check
– Rutschfeste und leicht anzuziehende Hausschuhe erhöhen die Sicherheit und den Komfort.
24. Feste Schuhe, Sportschuhe für die Krankengymnastik check
– Erforderlich für Mobilitätstrainings und Bewegungstherapien.
25. Handtücher, Waschlappen check
– Für die persönliche Hygiene und tägliche Reinigung.
26. Föhn check
– Praktisch, um Haare nach dem Waschen zu trocknen.
27. Körperpflegeartikel (Duschgel, Shampoo, Seife, Deodorant, Zahnbürste, Zahnpasta, etc.) check
– Halten Sie Ihre gewohnte Pflegeroutine bei und fühlen Sie sich sauber und frisch.
28. Damenhygieneartikel check
– Für Frauen unverzichtbar, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
29. Papiertaschentücher check
– Für den täglichen Gebrauch.
30. Bürste/Kamm check
– Für die Haarpflege.
31. Handspiegel check
– Praktisch für persönliche Pflege.
32. Nagelschere/Nagelfeile check
– Für die Nagelpflege.
33. Zahnprothesenschale und Reinigungstabletten check
– Erforderlich, wenn eine Zahnprothese getragen wird.
34. Rasierutensilien check
– Für die Rasur und persönliche Pflege.
35. Brille und Brillenetui check
– Damit die Sehhilfe stets geschützt ist.
36. Kontaktlinsen und Reiniger check
– Für Kontaktlinsenträger notwendig.
37. Hörgerät check
– Für uneingeschränkte Unterhaltungen.
38. Gehstock, Rollator, Rollstuhl check
– Für Patienten mit eingeschränkter Mobilität.
39. Technische Hilfsmittel die zu Hause eingesetzt werden, aber im Krankenhaus nicht verfügbar sind check(Sauerstoffkonzentrator, Stomazubehör oder Zubehör für Tracheostoma, Absauggerät oder Inhalationsgerät, Blutzuckermessgerät, PEG-Sondennahrung und Systeme, orthopädische Kissen)
– Prüfe, ob benötigte Hilfsmittel während des Aufenthalts verfügbar sind.
40. Kleidung für die Entlassung check
– Zum Wetter passende Kleidung für den Tag der Entlassung.

Bereits bearbeitet:

Bar80
Nützliches für den Aufenthalt
41. Bücher, Zeitschriften, Tablet check
– Helfen, die Zeit zu vertreiben und sich zu entspannen.
42. Lieblingsmusik zur Ablenkung und Entspannung (Handy oder MP3-Player) check
– Trägt zur Ablenkung und Entspannung bei.
43. Handy zum Anrufen bei Familie, Freunde und Bekannte check
– Für die Kommunikation mit Familie und Freunden.
44. Telefonbuch, Notizbuch, Schreibzeug, Notebook check
– Praktisch, um Notizen zu machen oder wichtige Nummern bereitzuhalten.
45. Kleingeld, etwa für einen Getränke- oder
Snackautomaten check
– Nützlich für Automaten oder kleine Einkäufe.
46. Schlafbrille check
– Hilft, auch bei störendem Licht gut zu schlafen.
47. Ohrstöpsel/Ohropax check
– Reduziert störende Geräusche und sorgt für Ruhe.

Bereits bearbeitet:

Bar90
Vor dem Aufenthalt informieren
48. Familie und Angehörige check
– Informiere deine Liebsten über den Krankenhausaufenthalt, um Unterstützung zu organisieren.
49. Arbeitgeber, Arbeitsamt check
– Kläre deine Abwesenheit ab.
50. Hausarzt, Pflegedienst check
– Setze dein medizinisches Versorgungsteam über deinen Aufenthalt im Krankenhaus in Kenntnis.
51. Freunde und Nachbarn check
– Hilfreich, um Unterstützung im Alltag zu organisieren, z. B. für Post oder Haustiere.

Vollständig bearbeitet!

Bar100

_________

Jetzt hast du alles beisammen für deine persönliche Kliniktasche. Wenn dir die Checkliste geholfen hat, schau gern wieder bei ChecklistFan.de vorbei – hier findest du noch weitere praktische Checklisten, die dir den Alltag leichter machen.

Dein ChecklistFan check

ChecklistFan

Weitere Checklisten

Alle Checklisten auf ChecklistFan.de

Hinweis zur Checkliste: Alle Angaben wurden von mir nach bestem Wissen gemacht, ich übernehme jedoch keine Gewähr und erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Für die Erstellung der Checkliste habe ich unter anderem die folgenden Quelle verwendet: Klinikum Fulda, DRK Kliniken Berlin. Wenn du Verbesserungsvorschläge für die Checkliste hast, kannst du einen Kommentar hinterlassen oder mir schreiben: reiko@checklistfan.de.

ChecklistFan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert