Checkliste: Wie du eine Hausapotheke zusammenstellst

Checkliste Hausapotheke

Ein verstauchter Knöchel, Fieber in der Nacht oder ein kleiner Schnitt – gesundheitliche Probleme lassen sich im Alltag oft nicht planen. Mit einer gut ausgestatteten Hausapotheke kannst du in solchen Momenten schnell reagieren, ohne auf Hilfe von außen warten zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern gibt dir Sicherheit – besonders in Familien mit Kindern, älteren Menschen oder besonderen medizinischen Bedürfnissen.

_________

Eine Checkliste macht es dir leicht, an alles Wichtige zu denken – Schritt für Schritt, ohne etwas zu vergessen. In diesem Beitrag findest du eine praktische Übersicht, die dir hilft, deine Hausapotheke sinnvoll zusammenzustellen. Packen wir’s an – für mehr Sicherheit und Gelassenheit im Alltag.

Checkliste

Empfehlung zur Verwendung der Checkliste

  • Um einen Überblick über die Inhalte einer Hausapotheke zu bekommen, empfehle ich dir, die Checkliste einmal vollständig durchzugehen. Nicht zutreffende Punkte kannst du einfach überspringen. Überprüfe, ob du alles für deine Hausapotheke hast oder noch etwas besorgen musst. Überprüfe auch, ob die bereits vorhandenen Produkte das Verfallsdatum noch nicht überschritten haben.
  • Die Checkliste ist fortlaufend nummeriert. Wenn die Zeit drängt und du die Punkte in der Checkliste nicht am Stück durchgehen kannst, notiere dir die letzte Nummer und fahre später an der entsprechenden Stelle fort.

Checkliste:
Hausapotheke

Inhalt der Checkliste

Bei Erkältungskrankheiten check
Schmerz- und fiebersenkende Mittel check
Für den Magen und Darm check
Bei Wunden und (Sport-)Verletzungen check
Mittel bei Allergien, Unverträglichkeiten und Hautirritationen check
Verbandsmaterial check
Für Babies und Kleinkinder check
Weitere Produkte check
Wichtige Telefonnummern check

_________

Bei Erkältungskrankheiten
1. Nasenspray oder Nasentropfen check
– Hilft, die Nasenschleimhaut bei Erkältungen zu befeuchten und das Atmen zu erleichtern. Achte auf eine begrenzte Anwendungsdauer, um Gewöhnungseffekte zu vermeiden.
2. Schleimlöser check
– Unterstützt das Abhusten von festsitzendem Schleim bei Husten und Bronchitis. Befreit die Atemwege und erleichtert das Atmen.
3. Hustenstiller check
– Lindert trockenen Reizhusten, der besonders nachts störend sein kann, indem er das Hustenreizgefühl unterdrückt.
4. Halsschmerztabletten check
– Lutschen hilft bei der Linderung von Halsschmerzen und kann Entzündungen im Halsbereich reduzieren.
5. Erkältungssalbe zum Einreiben check
– Wird auf Brust oder Rücken aufgetragen, um durch die Freisetzung von ätherischen Ölen die Atemwege zu befreien und die Durchblutung zu fördern.

Bereits bearbeitet:

Bar10
Schmerz- und fiebersenkende Mittel
6. Fiebersenkendes Mittel check
– Hilft dabei, hohes Fieber zu senken und damit verbundene Symptome wie Kopfschmerzen und Gliederschmerzen zu lindern.
7. Schmerzmittel check
– Lindert leichte bis mäßige Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Menstruationsbeschwerden.
8. Entzündungshemendes Mittel check
– Reduziert Entzündungen und kann gleichzeitig Schmerzen lindern, häufig eingesetzt bei Gelenk- und Muskelschmerzen.

Bereits bearbeitet:

Bar20
Für den Magen und Darm
9. Mittel gegen Durchfall check
– Hemmt die Darmbewegung und sorgt dafür, dass der Körper mehr Flüssigkeit aufnehmen kann, um den Wasserverlust zu reduzieren.
10. Elektrolyte zum Ausgleich bei Flüssigkeitsverlust check
– Unterstützt den Körper bei der Wiederherstellung des Elektrolythaushalts, besonders nach starkem Schwitzen, Durchfall oder Erbrechen.
11. Mittel gegen Verstopfung check
– Fördert die Darmbewegung und erleichtert so die Darmentleerung bei Verstopfung.
12. Mittel gegen Krämpfe, Blähungen oder Völlegefühl check
– Lindert Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, die durch Blähungen, Völlegefühl oder Krämpfe verursacht werden.
13. Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen check
– Hilft bei Übelkeit und Erbrechen, um den Magen zu beruhigen und den Flüssigkeitsverlust zu verringern.

Bereits bearbeitet:

Bar30
Bei Wunden und (Sport-)Verletzungen
14. Schmerzgel gegen Muskel- und Gelenkschmerzen check
– Wird lokal aufgetragen, um Schmerzen und Entzündungen in Muskeln und Gelenken zu lindern.
15. Kühlende Kompressen oder Gel check
– Reduziert Schwellungen und lindert Schmerzen bei Prellungen, Verstauchungen oder Insektenstichen durch Kühlung.
16. Wunddesinfektionsmittel check
– Desinfiziert Wunden, um Infektionen zu verhindern und die Heilung zu unterstützen.
17. Hautdesinfektionsmittel check
– Zur Reinigung und Desinfektion der Haut vor Injektionen oder kleinen Eingriffen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
18. Wund- und Heilsalbe check
– Fördert die Heilung von kleinen Wunden, Schürfwunden und Hautirritationen.

Bereits bearbeitet:

Bar40
Mittel bei Allergien, Unverträglichkeiten und Hautirritationen
19. Mittel gegen Allergie/Heuschnupfen
(Antihistaminikum) check
– Lindert Symptome von Allergien, wie Niesen, Juckreiz oder tränende Augen, indem es die Wirkung von Histamin blockiert.
20. Mittel gegen Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fructoseintoleranz) check
– Hilft, die Symptome einer Fructoseintoleranz wie Blähungen und Durchfall nach dem Verzehr von Fruchtzucker zu vermeiden oder zu lindern.
21. Mittel gegen Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) check
– Unterstützt die Verdauung von Laktose bei Menschen mit Laktoseintoleranz, um Beschwerden wie Blähungen oder Durchfall zu vermeiden.
22. Mittel gegen Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) check
– Unterstützt die Linderung der Symptome bei versehentlichem Glutenverzehr bei Menschen mit Zöliakie.
23. Mittel gegen Histaminunverträglichkeit (Histaminintoleranz) check
– Reduziert Symptome der Histaminunverträglichkeit, wie Kopfschmerzen, Hautrötungen oder Magen-Darm-Beschwerden.
24. Mittel gegen Sonnenbrand (ggf. mit hohem Lichtschutzfaktor) check
– Bietet Schutz vor UV-Strahlen und hilft, Sonnenbrand vorzubeugen, indem es die Haut vor Sonnenstrahlen schützt.
25. Gel oder Salbe zur Linderung von Sonnenbrand check
– Kühlt die Haut, lindert Schmerzen und fördert die Heilung von Sonnenbrand.

Bereits bearbeitet:

Bar60
Verbandsmaterial
26. (Heft-)Pflaster check
– Zum Abdecken und Schützen von kleineren Wunden oder Schnitten, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
27. Elastische Fixierbinden check
– Zur Fixierung von Verbänden oder zur Unterstützung von Gelenken bei Verstauchungen und Zerrungen.
28. Sterile (Mull-)Kompressen check
– Werden zum Abdecken von Wunden verwendet, um Infektionen zu verhindern und den Wundheilungsprozess zu unterstützen.
29. Dreieicktuch check
– Vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Armtragetuch bei Verletzungen oder zur Fixierung von Verbänden.
30. Sterile Einmalhandschuhe check
– Dienen dem Infektionsschutz bei der Wundversorgung oder bei anderen Erste-Hilfe-Maßnahmen.
31. Verband-Schere check
– Wird zum Zuschneiden von Verbänden, Pflastern oder Mullbinden verwendet.

Bereits bearbeitet:

Bar70
Für Babies und Kleinkinder
32. Entblähende Mittel check
– Lindern Blähungen und die damit verbundenen Bauchschmerzen durch Entschäumung und Gasabfuhr im Darm.
33. Schmerzstillende/fiebersenkende Zäpfchen oder
Fiebersaft check
– Zur Behandlung von Schmerzen und Fieber, besonders bei Kindern, die Schwierigkeiten haben, Tabletten zu schlucken.
34. Zahnungsgel check
– Lindert Schmerzen und Entzündungen im Zahnfleischbereich bei Babys während des Zahnens.
35. Zinkoxid-Salbe für wunde Haut check
– Unterstützt die Heilung von wunden Hautstellen, wie Windeldermatitis, indem sie die Haut schützt und regeneriert.
36. Heil-Tees, wie zum Beispiel Anis-, Kümmel- oder Fenchel-Tee check
– Fördern die Verdauung und wirken lindernd bei Magen-Darm-Beschwerden sowie Blähungen.
37. Nasenspray mit Meerwasser oder Salzlösung check
– Reinigt und befeuchtet die Nasenschleimhaut, unterstützt die Heilung bei Erkältungen und lindert Nasenbeschwerden.

Bereits bearbeitet:

Bar80
Weitere Produkte
38. Fieberthermometer check
– Zur genauen Messung der Körpertemperatur bei Verdacht auf Fieber.
39. (Splitter-)Pinzette check
– Hilft bei der Entfernung von Splittern oder Dornen.
40. Mittel gegen Insektenstiche check
– Lindert Juckreiz, Schwellungen und Schmerzen, die durch Insektenstiche verursacht werden.
41. (Antihistamin)-Gel oder Salbe zur Linderung von Insektenstichen check
– Reduziert die allergische Reaktion und den Juckreiz nach Insektenstichen und fördert die Heilung.
42. Mittel gegen Zecken check
– Schützt vor Zeckenbissen und den damit verbundenen Infektionsrisiken, wie Borreliose.
43. Zeckenzange check
– Ermöglicht eine sichere und vollständige Entfernung von Zecken, um Infektionen zu verhindern.
44. Wärmflasche oder Kirschkernkissen check
– Bietet Wärme und Linderung bei Bauchschmerzen, Muskelverspannungen oder als allgemeines Wärmemittel.

Bereits bearbeitet:

Bar90
Wichtige Telefonnummern
Notruf und Feuerwehr: 112 check
europaweit kostenlos aus jedem Netz erreichbar
Polizei: 110 check
deutschlandweit kostenlos aus jedem Netz erreichbar
Apothekennotruf Festnetz für die nächstgelegene Apotheke: 0800 0022833 check
deutschlandweit kostenlos aus dem Festnetz erreichbar
Apothekennotruf mobil für die nächstgelegene Apotheke:
22833 check
deutschlandweit gebührenpflichtig (max. EUR 0,69/Min.) aus jedem Mobilfunknetz erreichbar
Apothekennotruf mobil SMS für die nächstgelegene Apotheke: SMS mit dem Stichwort „apo“ an 22833 schicken check
deutschlandweit gebührenpflichtig (max. EUR 0,69/SMS) aus jedem Mobilfunknetz erreichbar
Ärtzlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 check
deutschlandweit kostenlos aus jedem Netz erreichbar
Giftnotruf der Charité Universitätsmedizin Berlin: 030-192 40 sowie weitere Giftnotrufzentralen check

Vollständig bearbeitet!

Bar100

_________

Jetzt hast du alles beisammen für deine persönliche Hausapotheke. Überprüfe deine Hausapotheke einmal im Jahr: Ist noch alles vollständig? Sind die Mittel noch haltbar (mindestens 12 Monate)?
Bewahre die Hausapotheke kühl, trocken und dunkel auf – am besten außerhalb der Reichweite von Kindern. Küche und Bad sind eher ungeeignet, da dort zu viel Feuchtigkeit herrscht. Falls dein letzter Erste-Hilfe-Kurs schon eine Weile her ist, lohnt sich ein Blick in die Erste-Hilfe-Anleitung des Deutschen Roten Kreuzes – eine gute Auffrischung für alle Fälle. Wenn dir die Checkliste geholfen hat, schau gern wieder bei ChecklistFan.de vorbei – hier findest du noch weitere praktische Checklisten, die dir den Alltag leichter machen.

Dein ChecklistFan check

ChecklistFan

Weitere Checklisten

Alle Checklisten auf ChecklistFan.de

Hinweis zur Checkliste: Alle Angaben wurden von mir nach bestem Wissen gemacht, ich gebe jedoch keine Gewähr und erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Für die Erstellung der Checkliste habe ich u.a. die folgenden Quellen verwendet: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, AOK, Stiftung Warentest. Wenn du Verbesserungsvorschläge für die Checkliste hast, kannst du einen Kommentar hinterlassen oder mir schreiben: reiko@checklistfan.de.

ChecklistFan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert